Klang der Donaumonarchie

Die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg widmet sich mit ihrem Chefdirigenten Hansjörg Angerer dem „Klang der Donaumonarchie“, der gerade in Walzern, Märschen und schwungvollen Tänzen, wie Czárdás, Polka und Mazurka seinen Ausdruck fand. Aus dieser sowohl imposanten und schwungvollen wie auch gefühlvollen und wehmütig angehauchten Musik ersteht ein mondänes Klangreich der einstigen Donaumonarchie, deren ethnische Vielfalt hier auf eindrucksvolle Weise zur Geltung kommt. Ergänzt wird dieser musikalische Reigen, der etwa vom Wienerischen Ziehrers und Lanners über Smetanas „Tanz der Komödianten“ bis zu Czárdás-Klängen Johann Strauss‘ reicht, durch eine Percussion-Suite mit dem internationalen Schlagwerk-Starsolisten Martin Grubinger.
CARL MICHAEL ZIEHRER (1843–1922)
(1) „Der Zauber der Montur“, Marsch aus der Operette „Die Landstreicher“ op. 493
JOSEPH LANNER (1801–1843)
(2) „Die Mozartisten“, Walzer op. 196
JOSEF STRAUSS (1827–1870)
(3) „Arm in Arm“, Polka mazur op. 215
FRANZ VON SUPPÉ (1819–1895)
(4) Ouvertüre zur Operette „Pique Dame“
(5-12) „MOZARTEUM PERCUSSION SUITE“
mit Ausschnitten aus Werken von
JOHN CORIGLIANO (*1938)
„The Conjurer“, Konzert für Percussion und Orchester
AVNER DORMAN (*1974)
„Frozen in Time“, Schlagzeugkonzert
FRIEDRICH CERHA (*1926)
Konzert für Schlagzeug und Orchester
CASEY CANGELOSI (*1982)
„Bad touch“ für Schlagwerk und Playback
MICHEL CAMILO (*1954)
„One More Once“, Salsa
D. SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975)/JESSE SIEFF (*1990)
Streichquartett Nr. 8 op. 110/„Chopstakovich“
SLAVIK STAKHOV (*1972)
„Heartbeat“
KEIKO ABE (*1937)
„Prism Rhapsody“ für Marimba und Orchester
JULIUS FUČÍK (1872–1916)
(13) „Winterstürme“, Walzer op. 184
JOSEF HELLMESBERGER JUN. (1855–1907)
(14) „Unter vier Augen“, Polka mazur op. 15
BEDŘICH SMETANA (1824–1884)
(15) „Tanz der Komödianten“ aus der Oper „Die verkaufte Braut“
JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
(16) Ungarischer Tanz Nr. 1 g-moll WoO 1
JOHANN STRAUSS SOHN (1825–1899)
(17) „Czárdás“ aus der Oper „Ritter Pásmán“ op. 441
(18) „An der schönen blauen Donau“, Walzer op. 314
(19) „Éljen a Magyar!“, Polka op. 332
JOHANN STRAUSS VATER (1804–1849)
(20) Radetzky-Marsch op. 228
Martin Grubinger, Percussion
Dirigent: Hansjörg Angerer